Was ist ein Stromgenerator?
Liebe Freunde,
In diesem Artikel möchte ich ganz grundlegend erklären, was überhaupt ein Stromgenerator ist. Im Grunde besteht ein Stromaggregat aus zwei Teilen, die eine Einheit bilden. Eine Verbrennungsmaschine (meist ein Benzin- oder Dieselmotor) und ein Generator, der die mechanische Energie dies Motors in elektrische Energie umwandelt.
Kleinere Modelle werden dabei meist mit Benzin angetrieben, größere hingegen mit Diesel. Insbesondere da für Ottokraftstoff strenge Lagerungs- und Explosionsschutzregeln gelten, wird für größere Aggregate meist Diesel verwendet.
Die meisten kleineren Aggregate werden händisch per Seilzug gestartet, während größere Modelle mit einem elektrischen Anlasser gestartet werden. Dafür ist allerdings eine Batterie notwendig. Einige Modelle bieten auch beide Möglichkeiten zum Anlassen, sodass bequem per Batterie gestartet werden kann, aber im Notfall, bei einer leeren Batterie, auch per Hand gestartet werden kann. So ist man doppelt abgesichert.
Als Generator für Stromerzeugungsaggregate kommen meist Drehstrom-Synchronmaschinen zum Einsatz.
![]() |
Die Wahl des richtigen Kraftstoffs ist entscheidend |
Verschiedene Bauweisen für verschiedene Zwecke
Unabhängig von ihrer Antriebsart und dem verwendeten Kraftstoff unterscheiden sich Stromgeneratoren auch äußerlich. Die wohl auffälligste Unterscheidung ist, ob die Generatoren eine Außenverkleidung besitzen oder nicht. Diese, meist aus Blech gefertigte, Verkleidung schützt Generatoren vor äußeren Einflüssen wie Staub und Wasser. Da die Außenverkleidung ein Eigengewicht besitzt, wird diese erst bei Modellen verbaut, die sowieso schon schwer sind. Bei leichten Generatoren werden Verkleidungen nicht verbaut, damit diese so leicht wie möglich bleiben.
Außerdem werden kleinere Generatoren meist unregelmäßig genutzt und zwischendurch transportiert. Deshalb können diese „zwischendurch“ gereinigt werden. Ganz anders verhält es sich bei großen Generatoren. Diese werden entweder im Dauerbetrieb genutzt, beispielsweise auf Ölbohrinseln, oder müssen zuverlässig anspringen, wenn der Strom ausfällt (zum Beispiel im AKW). Da versteht sich, dass diese Stromaggregate nicht einfach mal zwischendurch gereinigt werden können.
Abseits davon empfehle ich einen Generator mit Gummifüßen zu kaufen. Der macht dann weniger Lärm und verkratzt den Boden nicht. Kleinere Generatoren werden manchmal auch mit Tragegriffen oder Rollen und Rädern versehen, damit man Sie besser transportieren kann.
Zusätzlich existieren verschiedene Sondermodelle: Zum Beispiel werden Generatoren, die den Strom für Schweißgeräte bereitstellen gesondert geführt. Der Grund ist, dass sogenannte Schweißgeneratoren einen besonders starken Anlaufstrom bereitstellen müssen. In diesem Artikel zum Stromgenerator mit Schweißfunktion werde ich detaillierter auf das Thema eingehen.
Liebe Grüße
Peter
Schaut euch gerne auch diesen Artikel an!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen